Interkulturalität, Vielfalt und Heterogenität sowie deren Herausforderungen sind hoch aktuelle Themen in unserer Gesellschaft und in der Schule. Viele Begegnungen zwischen Eltern und Lehrpersonen stellen heute interkulturelle Kommunikationssituationen dar. Interkulturelle Eltern-Lehrer-Gespräche, deren spezifische Eigenschaften und Herausforderungen sowie die Perspektive der Akteure auf die gemeinsame Interaktion sind jedoch bisher nur wenig untersucht worden.

Im Zentrum der Arbeit stehen Interviews mit Lehrpersonen verschiedener Schularten, in denen diese von ihren Erfahrungen mit interkulturellen Eltern-Lehrer-Gesprächen erzählen. Die Interviews werden, ausgehend von den theoretischen und methodologischen Grundlagen qualitativer linguistischer Interviewforschung, als Interaktionssituationen aufgefasst, in denen beim Erzählen Handlungsweisen, handlungsleitende Kognitionen, Erfahrungen, Selbst- und Fremdbilder dargestellt und in einer sozialen Interaktionssituation entfaltet und legitimiert werden.

Mit den Methoden der Narrationsanalyse, der Positionierungsanalyse und der Gesprächsanalyse werden dann nicht nur inhaltliche Schwerpunkte herausgearbeitet, sondern vor allem diejenigen sprachlichen Praktiken und narrativen Muster analysiert, mittels derer die Lehrpersonen Identität darstellen, interaktiv herstellen und aushandeln. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Bild, das die Lehrpersonen von den Eltern vermitteln, denen sie in den interkulturellen Gesprächen begegnen.

Die Ergebnisse liefern wichtige wissenschaftliche und praxisrelevante Einblicke in die konkrete (biographische) Lebenswelt der Lehrpersonen, deren subjektiven Sinnstrukturen und subjektiven Theorien sowie in der dargestellten Praxis interkultureller Eltern-Lehrer-Gespräche inkarniertes Wissen, gesellschaftliche Positionen, Anforderungen, Einstellungen und Erwartungen, mit denen sich die Lehrpersonen in den Interviews handelnd auseinandersetzen.

Über die Autorin

Dr. Lucia Weiger hat Germanistik und Anglistik für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim studiert. Mehrere Jahre war sie als Sprachförderlehrerin an Schulen in der Region Rhein-Neckar tätig.

Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen qualitative linguistische Interviewforschung, Gesprächsforschung, Erzählforschung, Sprache und Identität, Erziehungswissenschaft, Pädagogik und interkulturelle Kommunikation.