Seiten 227
Erscheinungstermin 7/2004
ISBN 3-936656-12-6
 
Zur Ansicht des Inhaltsverzeichnisses (2 Seiten PDF)
Zum Download einzelner Beiträge
Zum Download des kompletten Bandes* (PDF 800 kB)
* Die Beiträge Januschek und Vogt sind aufgrund ihres Datenvolumens nicht enthalten und können einzeln heruntergeladen werden. 
Hinweis

Dieses Buch ist zeitgleich als Print-Ausgabe im Verlag Peter Lang (Frankfurt) unter der ISBN 3-631-52097-2 erschienen, die zum Preis von 39,80 Euro direkt beim Verlag bestellt werden kann.  

Über das Buch

Gesprächskompetenz ist in vielen Berufen und Lebensbereichen eine zentrale Schlüsselqualifikation. Die 10 Beiträge des Bandes untersuchen, wie sie sich theoretisch beschreiben lässt, welche Anforderungen und Schwierigkeiten in Gesprächen auftreten, welche konkreten Fähigkeiten in der Interaktion dafür gebraucht werden und wie diese vermittelt bzw. erworben werden können.

Die theoretische Einordnung von Gesprächskompetenz und ihren Komponenten ist Thema von zwei Beiträgen. Sechs Beiträge stellen gesprächsanalytisch-linguistische Konzepte für Fortbildung und Training vor. Ein Beitrag zeigt, wie Kommunikationstrainings durch Computer und Internet unterstützt werden können; ein weiterer die behandelt die besonderen Bedingungen schulischer Gesprächsförderung. Alle Beiträge sind in der Weise empirisch fundiert, dass sie sich auf authentische Gespräche beziehen.

Über die Herausgeber

Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Zur Homepage

Arbeitsschwerpunkte sind die Gesprächs-/Diskursanalyse, die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen, die Schreibforschung und Schreibdidaktik sowie das Lernen mit neuen Medien. Mitglied des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung, des Symposions Deutschdidaktik (http://www.symposion-deutschdidaktik.de/home/) und seit 2002 Schatzmeister der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). 

Aktuelle Bücher:
Böttcher, Ingrid/Becker-Mrotzek, Michael (2003) Texte bewerten, bearbeiten, benoten. Berlin: Cornelsen Scritpor
Becker-Mrotzek, Michael/Vogt, Rüdiger (2001): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer
Becker-Mrotzek, Michael/Brünner, Gisela/Cölfen, Hermann (Hrsg.): Linguistische Berufe. Ein Ratgeber zu aktuellen linguistischen Berufsfeldern. Frankfurt a.M. 2000.

Email: becker.mrotzek@uni-koeln.de

Gisela Brünner, geb. 1951, Professorin für Germanistische Linguistik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Dortmund.  Zur Homepage.

Meine Arbeitsschwerpunkte sind Diskurs-/Gesprächsanalyse, Sprache in beruflichen und institutionellen Zusammenhängen, Fach- und Wirtschaftskommunikation, Gesundheitskommunikation sowie Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten.

Seit 1987 bin ich Mitglied des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung. Einen kurzen Überblick über linguistische Untersuchungen zur Wirtschaftskommunikation gibt der Artikel www.ids-mannheim.de/pub/sprachreport/sr98-3a.pdf.

Ich bin Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von „Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion“.

Aktuelle Bücher:
Brünner, Gisela: Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen 2000.
Becker-Mrotzek, Michael/Brünner, Gisela/Cölfen, Hermann (Hrsg.): Linguistische Berufe. Ein Ratgeber zu aktuellen linguistischen Berufsfeldern. Frankfurt a.M. 2000.
Brünner, Gisela/Gülich, Elisabeth (Hrsg.): Krankheit verstehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen. Bielefeld 2002 (Juli).

Email: gisela.bruenner@uni-dortmund.de

____________________________________________________________________
© Verlag für Gesprächsforschung, Dr.Martin Hartung, 31.8.2004

Impressum